Aktuelles
Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH vorgestellt
Es ist offiziell: Stefan Schmidtke ist der Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas 2025 GmbH. Der international renommierte Kulturmanager und Programm-Macher stammt aus Döbeln und leitete in den vergangenen Jahren herausragende Kultur- und Theaterfestivals in Europa und Deutschland. Ab dem 1. Dezember 2021 wird er die Aufgaben des bisherigen Interimsgeschäftsführers, Dr. Christoph Dittrich, übernehmen. In den kommenden Wochen und Monaten wird Stefan Schmidtke zusammen mit Dr. Christo
Tage der Industriekultur: RAW meets Kulturhauptstadt
Einiges los auf dem Garagen-Campus in Kappel! Als Interventionsfläche im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt 2025 wird sich das ehemalige Straßenbahndepot an der Zwickauer Straße in den nächsten Jahren verändern und ein zentraler Programmort werden. Wie das aussehen könnte? Einen ersten Vorgeschmack gab es letztes Wochenende mit der diesjährigen Ausgabe des RAW-Festival. Im interaktiven Austellerbereich gabs mit den vier Programmsäulen und spannenden Mikroprojekten nicht nur einiges zu
Friedensfahrt reloaded: European Peace Ride von Chemnitz nach Prag!
Wenn Chemnitz im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist, soll auch die legendäre Internationale Friedensfahrt eine Neuauflage erleben. Das im Rahmen der Bewerbung um den Titel entwickelte Projekt European Peace Ride startet bereits in diesem Jahr mit einer ersten, beziehungsweise zwei Etappen für ambitionierte Freizeitradsportler:innen. Die beiden Etappen führen rund 90 Radsportbegeisterte, unter ihnen auch zehn tschechische Teilnehmer:innen, am 11. und 12. September 2021 über
Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 und Region auf der ITB Now 2021
Als Partner der offiziellen Kultur-Destination Sachsen präsentiert sich die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz mit ihrer Region auf der erstmals digital durchgeführten Reisemesse ITB Berlin Now vom 9. bis 12. März 2021.
Chemnitz 2025 – jetzt ist es offiziell!
Die Kulturministerkonferenz hat Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2025 ernannt. Sie folgte damit dem fachlichen Votum der europäischen Expertenjury. Unter dem Motto „C the Unseen – European Makers of Democracy“ hat Chemnitz auch nach Ansicht der Kulturministerkonferenz ein überzeugendes Konzept vorgelegt. Die Ministerinnen und Minister dankten der Jury ausdrücklich für ihre fundierte Arbeit.
Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025
13.27 Uhr verkündete die Jury-Vorsitzende Sylvia Amann die Gewinnerstadt: „Chemnitz“ Mit dieser Entscheidung für Chemnitz geht ein vierjähriger Bewerbungsprozess zu Ende, der von vielen unermüdlichen Akteur*innen, ehrenamtlich Engagierten und bürgerschaftlichen Initiativen getragen wurde. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass das Programmjahr auf die Macherinnen und Macher setzt.
CHEMNITZ UNITED
Die Chemnitzer Sport-Community hat Initiative ergriffen. Zahlreiche Sportvereine und -fans zeigen unter dem Titel „Chemnitz United“: Wir stehen hinter der Chemnitzer Bewerbung um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Und 39 Radsportler haben unser bid book nach Berlin gebracht.
Wir unterstützen Chemnitz 2025
Die Bewerbung mit dem eigenen Namen unterzeichnen? Der Industrieverein Sachsen, Kreatives Chemnitz und die Buntmacher/innen haben Initiative ergriffen. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen! Gemeinsam für eine Europäische Kulturhauptstadt 2025!“ kann ab sofort jeder seine Unterstützung zu unserer Bewerbung bekunden.
Barbecue als soziales Event: Chemnitz grillt
Chemnitz kann viel und wir Chemnitzer*innen können noch mehr. Unsere Stadt bietet so viel Platz und Raum für kreative Ideen, dass sich das Kulturbündnis Hand in Hand auch in Zeiten von Corona sinnbildlich die Hand reicht und trotz Sicherheitsabstand zusammen feiern möchte.
Trommeln für Chemnitz
Das fahrende Experiment – im Sinne der Direktverbindung und dem mobilen Produktionsset. Am 28.08.2020 nahmen mehrere Unterstützer der Aktion auf der Sonderfahrt von der Chemnitzer Zentralhaltestelle zum Hauptstadtflughafen und zum Hauptbahnhof der künftigen Kulturhauptstadt zurück teil.
Kinder gestalten Schilder für Blühwiesen
Mehr Stadtgrün für alle! Dies war ein Wunsch der Chemnitzerinnen und Chemnitzer. Deshalb wurden im Juli gemeinsam mit dem Saatgut e.V. und verschiedenen Chemnitzer Wohnungsgenossenschaften sowie dem Grünflächenamt Blühwiesen gesät. Doch Wachstum braucht Zeit. Damit die Wiesen auch in Ruhe gedeihen können, mussten Schilder her. Und wer kann das besser gestalten als 100 kreative Kinderhände?
Die Entscheidung fällt digital
Es hatte sich schon angedeutet – nun steht es fest: Der Wettbewerb um die „Kulturhauptstadt Europas 2025“ findet online statt. Darauf haben sich die Kultusministerkonferenz und die Kulturstiftung der Länder als Organisatorin des Auswahlverfahrens in dieser Woche geeinigt.
Begehungen 2020 – Kunst & Kultur zwischen Plattenbauten
Das Kunst- und Kulturfestival Begehungen findet seit 2003 in Chemnitz statt – als größtes Off-Kultur-Event der Stadt. Markenzeichen ist eine unkonventionelle und niederschwellige Herangehensweise an Kunst. Die Begehungen sind aus diesem Grund nicht nur eine temporäre Kunstausstellung, sie sind ein sozialer Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Prägungen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm, bestehend aus Performances, Lesungen und Konzerten, ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil des Festival
Gegenwarten – Kunst im öffentlichen Raum
Mit GEGENWARTEN | PRESENCES findet im Sommer 2020 ein Public Art-Projekt in Chemnitz statt. Gezeigt werden Werke von 20 Künstlerinnen, Künstlern und Kollektiven. In ihren Arbeiten haben Sie sich mit Chemnitz, seiner Geschichte und Gesellschaft auseinandergesetzt. Dabei entstanden sind Interventionen und Skulpturen, Installationen und Performances.
Open Call: AIR Modernism
Das Projekt bietet auf internationaler Ebene Residenzen – und vernetzt dabei polnische, deutsche und georgische Kunst- und Kultureinrichtungen. Ziel ist die Förderung des internationalen Dialogs zwischen Bewohnern verschiedener Disziplinen, wobei ein besonderes Interesse an Projekten besteht, die sich mit der Theorie der Moderne als einer globalen Bewegung befassen.
a | b |
---|---|